Schlüsselnummern

 
 
 

Fahrzeugauswahl nach Modell

Autoteile Jakobs GmbH

Bestellhotline

06831 945 897-0

Mo - Do 08.30 Uhr - 17.00 Uhr
Fr 08.30 Uhr - 14.00 Uhr

Was ist ein Lenkgetriebe?

Als zentrale Kfz-Komponente der Lenkung leitet das Lenkgetriebe das vom Lenkrad ausgehende Drehmoment weiter und transferiert dieses entweder direkt oder indirekt auf die Spurstangen. So sorgt das wichtige Maschinenelement dafür, dass den Vorderrädern die Lenkbewegung übermittelt wird, sobald der Fahrer die Richtung ändert. Ist es defekt, kann das riskant werden.

Es gibt verschiedene Typen eines Lenkgetriebes: Zahnstangenlenkung, Kugelumlauflenkung und Schneckenlenkung..Bei den meisten Fahrzeugen ab Baujahr 1990 ist die Zahnstangenlenkung verbaut. Zur Unterstützung der Lenkkraft besitzen allen neuere Fahrzeuge Servolenkgetriebe die hydraulisch (durch Hydrauliköl) oder elektromechanisch (durch einen Elektromotor oder aber elektrohydraulisch in der Lenkung unterstützt werden.

Bei uns im Programm finden Sie alle Typen von Lenkgetrieben - nachhaltig instandgesetzt mit 2 Jahren Garantie. Von der klassischen mechanischen Zahnstangenlenkung über Kugelumlauflenkgetriebeelektrische LenksäulenServolenkungen für alle Modelle auch komplett mit Spurstangenköpfen sowie elektrische Lenkgetriebe komplett mit Motor.


Regulär erfolgt die Lenkung über die Vorderachsen, wenn der Fahrer das Lenkrad in die gewünschte Richtung einschlägt. Das quer einbaute Lenkgetriebe wird in der Mehrheit der Fahrzeuge elektrisch oder hydraulisch betrieben (Servolenkung). Als Berührungspunkt fungiert die Spurstange, an deren Ende der Spurstangenkopf eine flexible Verbindung zu den Rädern garantiert. Qualitativ hochwertige Lenkgetriebe sind leichtgängig, tragen entscheidend zur Verkehrssicherheit bei und geben dem Fahrzeugführer ein objektives Gefühl für die Straße. Unabhängig von der Ausführung folgen alle Lenkgetriebetypen der gleichen Funktionsweise.

Lenkgetriebe mechanische Übersetzung

Als Teil der Lenkanlage ist das Lenkgetriebe dafür verantwortlich, die Lenkradbewegungen mithilfe der Lenksäule auf die Spurstange und von dort auf die Achsschenkel der Vorderachse bzw. das Räderwerk zu übertragen. So drehen sich bei der Schneckenlenkung die Gewindeschnecken zeitgleich mit dem Steuer, wodurch sich die am Lenkstockhebel angebrachte Spurstange verschiebt. Die am weitesten verbreitete Konstruktion ist die Zahnstangenlenkung. Hierbei greifen die Zähne eines Ritzels haargenau in das Gewinde der Zahnstange, welche die Drehbewegungen des Lenkrads in lineare Bewegungen wandelt, an die Spurgestänge und -hebel weiterleitet und über die Radträger an die Vorderräder schickt.

Bei Nutzfahrzeugen findet die von General Motors entwickelte und von Mercedes-Benz erstmalig verbaute Kugelumlauflenkung Anwendung. Das Lenkgetriebe, bei dem umlaufende Kugeln zwischen Lenkmutter und Spindelschraube die Kräfte übertragen, ist eine Fortentwicklung der Spindellenkung. Sowohl Kraftfahrzeuge mit Kugelumlauflenkung als auch mit Zahnstangenlenkung sind heutzutage vornehmlich mit elektrischer Servolenkung ausgerüstet.

Da auch die Servopumpe für den Defekt eines Lenkgetriebes ursächlich sein kann, empfehlen die Hersteller grundsätzlich auch immer den Tausch der Servopumpe wenn das Lenkgetriebe gewechselt wird.

Ab einer Laufleistung von etwa 110.000 km sollte die Servopumpe generell beim Wechsel des Lenkgetriebes getauscht werden. 
Wir führen Hydraulikpumpen und Servopumpen für alle gängigen Marken und Modelle.

Bitte wählen Sie Ihr Fahrzeug, bevor Sie fortfahren.

Angebotsanfrage an Classic Depot 54

Bitte teilen Sie uns Ihre Fahrzeugdaten und Ihren Wunschtermin mit