Schlüsselnummern

 
 
 

Fahrzeugauswahl nach Modell

Autoteile Jakobs GmbH

Bestellhotline

06831 945 897-0

Mo - Do 08.30 Uhr - 17.00 Uhr
Fr 08.30 Uhr - 14.00 Uhr

Wie erkennt man eine defekte Servolenkpumpe?

Wenn die Servolenkung nicht mehr mitspielt – so erkennen Sie eine defekte Servopumpe

Eine funktionierende Servolenkpumpe ist die stille Kraft hinter jeder geschmeidigen Lenkbewegung bei Fahrzeugen mit Servolenkung (ölbetriebene Lenkunterstützung) . Sie sorgt dafür, dass sich das Auto leicht und präzise steuern lässt – besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa beim Einparken oder in engen Kurven. Versagt die Hydraulikpumpe, spüren Sie das sofort: Die Lenkung wird schwergängig, das Fahrgefühl unruhig, und im schlimmsten Fall kann die Sicherheit darunter leiden.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Anzeichen einer defekten Servpumpe frühzeitig erkennen und was Sie tun sollten, bevor größere Schäden entstehen.

Servopumpe Test Werkbank

Was macht die Servolenkpumpe eigentlich?

Die Hydraulikpumpe ist das Herzstück der hydraulischen Servolenkung. Sie fördert Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch das System und unterstützt damit jede Lenkbewegung. Ohne sie müsste die gesamte Lenkarbeit allein über Muskelkraft erfolgen – was insbesondere beim Rangieren schnell zur Herausforderung wird. In frühen Fahrzeugen bis in die 80er Jahre hinein war dies Standard, Servounterstützung war eine Austattung für höhere Klassen, die sich dann jedoch nach und nach auch bis in alle Serienfahrzeuge durchgesetzt hat.

Fällt die Pumpe komplett ausgefallen ist oder defekt ist, arbeitet sie nicht mehr mit dem benötigten Druck und dies macht sich sofort bemerkbar: Das Lenkrad reagiert träge, die Lenkung wird unpräzise, und das gesamte Fahrzeug fühlt sich „schwergängig“ an. Damit wird nicht nur der Fahrkomfort beeinträchtigt, sondern auch die Sicherheit – vor allem in kritischen Verkehrssituationen.

Mechanisch oder elektrisch – zwei Systeme, ein Ziel

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Bauarten von Servolenkpumpen:

  • Mechanische Servolenkpumpen werden über einen Keilriemen direkt vom Motor angetrieben. Sie sind robust und langlebig, beanspruchen aber ständig Motorleistung – auch dann, wenn gar nicht gelenkt wird.
  • Elektrische Servolenkpumpen arbeiten unabhängig vom Motor. Sie laufen nur, wenn Lenkunterstützung tatsächlich benötigt wird, sind dadurch effizienter, leiser und wartungsärmer.

Beide Systeme haben ihre Vorzüge, aber auch typische Schwachstellen. Entscheidend ist, rechtzeitig zu erkennen, wenn etwas nicht mehr stimmt.

Typische Symptome einer defekten Servolenkpumpe

Wenn die Servolenkung nicht mehr so reagiert, wie Sie es gewohnt sind, sollten Sie aufmerksam werden. Hier sind die häufigsten Anzeichen, die auf eine Störung oder einen Defekt hinweisen:

1. Schwergängige Lenkung

Ein deutlich erhöhter Kraftaufwand beim Lenken – vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten – ist eines der ersten Warnsignale. Ursache ist meist ein zu geringer Hydraulikdruck, der durch eine verschlissene oder beschädigte Pumpe entsteht.

2. Unregelmäßiges Lenkverhalten

Mal leicht, mal schwergängig? Schwankender Druck in der Hydraulik kann durch Luft im System oder eine Pumpe mit ungleichmäßiger Förderleistung entstehen. Das Fahrzeug reagiert dadurch unvorhersehbar – gefährlich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

3. Ungewöhnliche Geräusche

Klappern, Jaulen oder Quietschen beim Lenken sind kein gutes Zeichen. Oft steckt Luft im System, ein zu niedriger Flüssigkeitsstand oder eine beschädigte Pumpe dahinter. Je früher Sie reagieren, desto größer die Chance, Folgeschäden zu vermeiden.

4. Sinkender Flüssigkeitsstand

Ein schwindender Pegel der Servoflüssigkeit ist ein klares Warnsignal. Ohne ausreichend Hydrauliköl kann die Pumpe keinen Druck aufbauen, was die Lenkung deutlich erschwert. Regelmäßige Kontrolle ist hier Pflicht. Oftmals verliert auch das Servolenkgetriebe Öl, in diesem Fall muss nicht nur das Lenkgetriebe getauscht werden sondern auch die kurzzeitig trocken gelaufene Pumpe ebenso.

5. Ölflecken unter dem Fahrzeug

Rosa oder rötliche Flecken auf dem Boden deuten auf austretende Servoflüssigkeit hin. Die Ursache kann eine undichte Leitung, ein defekter Dichtring oder ein Haarriss im Gehäuse sein. Ein Leck sollte umgehend behoben werden, um einen Totalausfall zu verhindern.

6. Vibrationen im Lenkrad

Spürbare Vibrationen oder Ruckeln beim Lenken sind ein Hinweis darauf, dass die Pumpe nicht konstant arbeitet. Das beeinträchtigt den Komfort und kann im schlimmsten Fall die Fahrzeugkontrolle erschweren.

Servopumpe instandgesetzt

Was tun, wenn die Servolenkpumpe Probleme macht?

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sollten Sie nicht zögern. Eine defekte Servolenkpumpe kann das gesamte Lenksystem inklusive des Lenkgetriebes schädigen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend in einer (freien) Fachwerkstatt prüfen – am besten bei einem Spezialisten, der Erfahrung mit hydraulischen und elektrischen Servosystemen hat.

ir prüfen und überholen Ihre Servolenkpumpe fachgerecht oder ersetzen sie durch eine neue – abgestimmt auf Ihren Fahrzeugtyp und Ihr Modell. Von modernen elektrischen Pumpen bis zu klassischen, mechanischen Varianten bieten wir für nahezu jedes System eine passende Lösung.

Sicherheit hat Vorrang

Fahren Sie niemals weiter, wenn Sie den Verdacht auf eine defekte Servolenkpumpe haben. Ein Ausfall der Lenkunterstützung kann die Reaktionsfähigkeit des Fahrzeugs und der Lenkung massiv einschränken – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder plötzlichen Ausweichmanövern.

Unsere Empfehlung: Suchen Sie sofort eine qualifizierte Werkstatt auf oder wenden Sie sich direkt an uns für eine präzise Diagnose und fachgerechte Instandsetzung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Servolenkung wieder zuverlässig und sicher funktioniert.

Prüfstand Hydraulikpumpe

Bitte wählen Sie Ihr Fahrzeug, bevor Sie fortfahren.

Angebotsanfrage an Classic Depot 54

Bitte teilen Sie uns Ihre Fahrzeugdaten und Ihren Wunschtermin mit